wernn ihr im chat hilfe bracuht könnt ihr hir nachsehen
Wofür ist "reconnect" da?
Der "Chatstream" ist der obere Chat-Bereich in dem die ganzen Sätze die die Chatter eingeben angezeigt werden. Mit "reconnect " kann dieser Bereich neu geladen werden. Wenn also z.B. deine Internet-Verbindung abbricht während du chattest und du dich neu einwählst brauchst du danach nur auf "reconnect" klicken damit du wieder die neuen Chat-Sätze mitlesen kannst. Im normalen Chat-Betrieb wird "reconnectquot; ansich nicht benötigt.
|
Wie benutze ich Smilies?
Einige Smilies erscheinen nicht so wie du sie eingibst im Chat, sondern werden erst durch ein Bild ersetzt. Eine Übersicht darüber welche Smilies es gibt findest du unter "Smilies". Dort siehst du pro Zeile immer ein Wort das mit einem Doppelpunkt beginnt und daneben ein Bild. Wenn du das Wort beginnend mit dem Doppelpunkt im Chat eingibst wird nun nicht das Wort selbst ausgegeben, sondern der entsprechende Smilie. Wenn du also z.B. :hop eingibst erscheint im Chat nicht ":hop" sondern " ".
|
Was ist die "Message Box"?
Als registrierter Chatter hast du die Möglichkeit private Nachrichten zu senden und zu empfangen. Wenn du jemandem (mit dem Befehl "/pm" - siehe Menüpunkt "Befehle") eine Nachricht schickst wird diese nur bei dir und bei ihm im Chat angezeigt und nicht bei den anderen Chattern. Alle privaten Nachrichten die du empfängst werden zudem in deiner "Message Box" gespeichert, so das du sie auch zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit noch einsehen kannst. Um zu gucken was für private Nachrichten du schon alles bekommen hast musst du einfach auf "Message Box" klicken.
|
Warum kann ich nicht nach oben scrollen um alte Sätze
zu lesen? Wofür ist "Force Autoscroll"?
Das kleine Häkchen vor "Force Autoscroll" sorgt dafür, dass die Chat-Nachrichten immer sofort nach unten scrollen, so das du immer sofort die neuesten Nachrichten im Chat sehen kannst. Wenn du mit der Maus nach oben scrollen möchtest um etwas ältere Nachrichten zu lesen musst du zunächst das Häkchen bei "Force Autoscroll" deaktivieren. Wenn Force Autoscroll deaktiviert ist scrollt der Chat bei neuen Nachrichten nur noch dann automatisch nach unten, wenn sich der Mauszeiger nicht über dem Bereich befindet in dem die Chat-Nachrichten eingeblendet werden. Im normalen Chatbetrieb solltest du Force Autoscroll daher immer aktiviert lassen weil es sonst passieren kann, dass du vielleicht nicht merkst das der Chat gar nicht mehr nach unten scrollt (weil sich der Mauszeiger über dem Chat-Stream befindet) und das du hierdurch dann nichts von neueren Nachrichten mitbekommst.
|
/w
|
-> Zeigt an, wer gerade im Chat ist.
|
|
|
|
|
/mecol FARBE
|
Färbt den eigenen Alias in die Farbe FARBE.
Beispiel: /mecol red
-> Der eigene Alias wird nun rot dargestellt.
|
|
|
|
|
/me TEXT
|
Der geschriebene Text wird kursiv und ohne Doppelpunkt hinter dem Alias ausgegeben.
Beispiel: /me findet den Chat ganz toll!
Ausgabe im Chat: Alias findet den Chat ganz toll!
|
|
|
|
|
/hp
|
|
|
|
|
|
/mail
|
|
|
|
|
|
/uin
|
Ausgabe im Chat: Alias´s ICQ-UIN: 123456789
|
|
|
|
|
/chats
|
Gibt die Anzahl der Logins öffentlich im Chat aus.
|
|
|
|
|
/f ALIAS TEXT
|
Die Nachricht TEXT wird nur im Chatfenster von ALIAS angezeigt ("flüstern").
Beispiel: /f Hagbard Kommst du am 23.5. zu meinem Geburtstag?
|
|
|
|
|
/pm ALIAS TEXT
|
Wie /f, jedoch wird die Nachricht zusätzlich noch in der Message-Box von ALIAS gespeichert. /pm ist dazu gedacht, Usern die nicht im Chat sind Nachrichten zu hinterlassen.
|
|
|
|
|
/delpm
|
Löscht alle privaten Nachrichten in der eigenen Message-Box.
|
|
|
|
|
/profil ALIAS
|
Ruft das Profil von ALIAS auf.
|
|
|
|
|
/col FARBE1 FARBE2 (SCHRIFTART)
|
Färbt den eigenen Alias in einen Farbverlauf von Farbe1 nach Farbe2. Falls noch eine Schriftart angegeben wird, wird der Alias auch in diese geändert.
Beispiel 1: /col red yellow
-> Der eigene Alias wird nun als Farbverlauf von rot nach gelb dargestellt.
Beispiel 2: /col red yellow Comic Sans MS
-> Der eigene Alias wird nun als Farbverlauf von rot nach gelb und in der Schriftart "Comic Sans ms" dargestellt.
|
|
|
|
|
/link DOMAIN [TEXT]
|
DOMAIN wird als Link im Text eingefügt. Wird hinter der Domain noch ein Text eingegeben so wird dieser als Link auf die Domain im Chat ausgegeben.
Beispiel 1: /link www.webkicks.de
Ausgabe im Chat: Alias: www.webkicks.de
Beispiel 2: /link www.webkicks.de Hier gibt es tolle Chats!
Ausgabe im Chat: Alias: Hier gibt es tolle Chats!
|
|
|
|
|
/join RAUM
|
Raumwechsel nach RAUM.
Beispiel: /join Smalltalk
-> Es kann nur in Räume gewechselt werden, die es auch gibt. Welche das sind sieht man in der Raumliste oben rechts im Chat.
|
|
|
|
|
/wuerfel [2]
|
Würfelt eine bzw. zwei Zufallszahl(en) zwischen 1 und 6.
Beispiel 1: /wuerfel
Ausgabe im Chat: Alias würfelt eine 5.
Beispiel 2: /wuerfel 2
Ausgabe im Chat: Alias würfelt eine 23.
|
|
|
|
|
/away [Grund]
|
Kennzeichnet in der Onlineliste, dass User abwesend ist (Alias wird kursiv dargestellt).
|
|
|
|
|
/ruhe
|
Nach Eingabe von /ruhe kann man nicht mehr angeflüstert (/f) werden. Der anflüsternde User erhält einen entsprechenden Hinweistext. Die erneute Eingabe von /ruhe deaktiviert den Ruhe-Modus wieder.
|
|
|
|
|
/kuss
|
Zeigt Infos zum Kuss-System an.
|
|
|
/exit
|
-> Chat verlassen.
|
Außerdem kann der Chat-Admin noch "Moderatoren" bestimmen, die folgende Befehle nutzen können:
/team TEXT
|
Die Nachricht TEXT wird nur Administratoren und Moderatoren angezeigt, die gerade im Chat sind (egal in welchem Raum).
Beispiel: /team Was haltet ihr davon, einen neuen Raum einzurichten?
|
|
|
|
|
/restore ALIAS [Farbe]
|
Färbt den Namen von ALIAS in die angegebene Farbe (oder in rot, wenn keine Farbe angegeben wird).
|
|
|
|
|
/knebel ALIAS [ZEIT]
|
Sperrt den Chatter ALIAS für ZEIT Minuten
Beispiel: /knebel Hagbard 4
-> Der Chatter Hagbard ist ab sofort geknebelt und kann erst in 4 Minuten wieder etwas schreiben.
ZEIT muss ein Wert zwischen 1 und 15 sein, die maximale Knebeldauer liegt also bei 15 Minuten. Wird kein Wert für Zeit angegeben (zb. /knebel Hagbard ), wird der Chatter für 1 Minute geknebelt.
|
|
|
|
|
/kick ALIAS [Grund]
|
Sperrt den Chatter ALIAS dauerhaft
Beispiel: /kick Hagbard
-> Der Chatter Hagbard ist ab sofort gesperrt und kann weder Nachrichten schreiben noch weiter die Chat-Nachrichten lesen.
|
|
|
|
|
/bann ALIAS [Grund]
|
Sperrt die IP-Adresse von ALIAS.
Beispiel: /bann Hagbard
-> Der Alias selbst wird zwar nicht gesperrt, aber dafür die IP. Bei jeder Internetverbindung hat ein Chatter eine bestimmte IP. Auch wenn sich Hagbard nun also neu anmelden würde käme er nicht in den Chat weil es immer noch die gleiche (gesperrte) IP hat. Erst nachdem er seine Internetverbindung trennt und sich neu einwählt erhält er eine neue IP und kann wieder chatten.
|
|
|
|
|
/cls
|
Löscht alle bisherigen Nachrichten im Chatfenster aller anwesenden Chatter.
|
|
|
|
|
/rmip ALIAS
|
Gibt die IP-Adresse von ALIAS aus.
Beispiel: /rmip Hagbard
-> Die Ausgabe ist nur für den Mod/Admin zu sehen, der den Befehl benutzt hat. Gleiche IP-Adressen deuten darauf hin, dass die selbe Person hinter mehreren Namen steckt. Allerdings gibt es hier auch Ausnahmen (zB Netzwerke in Schulen, Proxyserver etc.) wo verschiedene Personen die gleiche IP haben können, gleiche IPs sind also vorsichtig zu bewerten.
|
|
|
|
|
/iplist
|
Gibt eine Liste der IPs der anwesenden Chatter aus. Chatter mit der gleichen IP sind rot gekennzeichnet, Admin-IPs werden nicht mit aufgelistet. Die Liste ist nicht öffentlich im Chat sichtbar.
|
|
|
|
|
/move ALIAS RAUM
|
Schubst ALIAS in den Raum RAUM.
|
Der Chat-Admin kann zudem noch die folgenden Befehle nutzen:
/unkick ALIAS
|
Entsperrt den Chatter ALIAS.
Beispiel: /unkick Hagbard
-> Der zuvor gekickte Chatter Hagbard kann ab sofort wieder mitchatten.
|
|
|
|
|
/unbann ALIAS
|
Entsperrt die IP-Adresse von ALIAS
Beispiel: /unbann Hagbard
-> Der zuvor gebannte Chatter Hagbard kann ab sofort wieder mitchatten
ohne das er sich neu ins Internet einwählen muss.
|
|
|
|
|
/makemod ALIAS
|
Macht ALIAS zum Moderator.
Beispiel: /makemod Hagbard
-> Hagbard kann ab sofort die Moderator-Befehle nutzen.
|
|
|
|
|
/modkick ALIAS
|
Entzieht ALIAS die Moderator-Rechte.
Beispiel: /modkick Hagbard
-> Hagbard kann ab sofort die Moderator-Befehle nicht mehr nutzen.
|
|
|
|
|
/delete ALIAS
|
Löscht den Chatter ALIAS aus der Datenbank.
ACHTUNG: Der Befehl lässt sich nicht rückgängig machen.
|
|
|
|
|
/makeadmin ALIAS
|
Macht ALIAS zum Administrator.
Beispiel: /makeadmin Hagbard
-> Hagbard kann ab sofort die Administrator-Befehle nutzen.
|
|
|
|
|
/adminkick ALIAS
|
Entzieht ALIAS die Administrator-Rechte.
Beispiel: /adminkick Hagbard
-> Hagbard kann ab sofort die Administrator-Befehle nicht mehr nutzen.
|
|
|
|
|
/comment TEXT
|
Die Nachricht TEXT wird ohne Usernamen vor ihr im aktuellen Raum angezeigt.
Beispiel: /comment In 2 Tagen ist der nächste Chatabend.
Ausgabe im Chat: In 2 Tagen ist der nächste Chatabend.
|
|
|
|
|
/commentall TEXT
|
Die Nachricht TEXT wird ohne Usernamen vor ihr in allen Räumen angezeigt.
Beispiel: /commentall In 2 Tagen ist der nächste Chatabend.
Ausgabe im Chat: In 2 Tagen ist der nächste Chatabend.
|
Die hier aufgelisteten Befehle wurden speziell für diesen Chat erstellt. Die Chat-Admins können hier jederzeit weitere Befehle hinzufügen oder bestehende Befehle ändern oder löschen. Es empfiehlt sich also diese Seite häufiger zu besuchen.
|
|
|
/friend TEXT
|
Ausgabe im Chat:
Alias DEINNAME will freund von TEXT sein
|
|
|
/love TEXT
|
Ausgabe im Chat:
Alias DEINNAME ist irrsinig in TEXT verliebt
|
|
|
/mag TEXT
|
Ausgabe im Chat:
Alias mag irrsinnig TEXT
|
Die Scripting-Engine ermöglicht es dir eigene Chat-Befehle zu erstellen, die dann nur von dir genutzt werden können.
Beispiel: Erstelle in der Scripting-Engine einen neuen Befehl. In das erste Feld gibst du "/bier" und in das zweite Feld "spendiert %USER% ein kühles Bier!" ein.
Wenn du nun im Chat "/bier Hagbard" eingibst wird im Chatfenster folgendes ausgegeben:
Alias spendiert Hagbard ein kühles Bier!
Wenn du "/bier Eris" eingibst wird
Alias spendiert Eris ein kühles Bier!
im ausgegeben usw.
%USER% wird also durch den Text den du später hinter dem Befehl eingibst ersetzt. Wenn für %USER% der Name eines Chatters eingegeben wird, wird dieser sogar in seinen richtigen Farben ausgegeben.
Für %USER% muss jedoch nicht zwingend ein Chatter-Name eingegeben werden, wenn es keinen Chatter mit dem eingegebenen Namen gibt wird die Eingabe in der normalen Textfarbe ausgegeben. Hierdurch kann %USER% auch noch für andere Sachen benutzt werden. Hierzu erneut ein Beispiel:
Erstelle in der Scripting-Engine einen neuen Befehl. In das erste Feld gibst du "/away" und in das zweite Feld "ist mal kurz für %USER% weg!" ein.
Wenn du nun im Chat "/away 5 Minuten" eingibst wird im Chatfenster folgendes ausgegeben:
Alias ist mal kurz für 5 Minuten weg!
Wenn du "/away Pizza in den Ofen schieben" eingibst wird
Alias ist mal kurz für Pizza in den Ofen schieben weg!
im Chatfenster ausgegeben usw.
Verwendung von %MP3%
Eine nützliche weitere Möglichkeit steht durch das Tool httpQ zur Verfügung: Wenn du das Programm Winamp verwendest um Musik zu hören und httpQ installiert ist kannst du zusätzlich die Variable %MP3% nutzen. %MP3% würde dann immer durch den Titel des Liedes ersetzt, das gerade in Winamp abgespielt wird.
Beispiel: Erstelle in der Scripting-Engine einen neuen Befehl. In das erste Feld gibst du "/mp3" und in das zweite Feld "hört gerade %MP3% :]" ein.
Wenn du nun im Chat "/mp3" eingibst und in Winamp z.B. gerade ein Beatles-Lied gespielt wird erscheint folgende Ausgabe im Chat::
Alias hört gerade Beatles - Lucy in the sky with diamonds 
Das Ganze funktioniert natürlich nur, wenn auch wirklich gerade ein Lied in Winamp abgespielt wird.
Das Programm httpQ steht hier zum Download bereit.
Hinweise zur Installation von httpQ
- Die Standardeinstellungen dürfen nicht geändert werden, d.h. der Port muss 4800 bleiben und das Passwort muss "pass" lauten.
- Da das Passwort immer "pass" lauten muss sollte httpQ so eingestellt werden, dass nur der Chat-Server an die Daten von httpQ gelangt.
|
Schritt für Schritt Anleitung:
- httpq installieren.
- Winamp starten.
- "STRG + K" drücken.
- Dort (links) auf "General Purpose" klicken.
- Rechts auf "Winamp httpQ Plugin v3.0" klicken.
- Auf "Configure selected plug-in" klicken.
- Bei "General" Port und Passwort nicht ändern und "Start service automatically" aktivieren.
- "Security" auswählen.
- "deny all adresses except" aktivieren.
- Auf "add" klicken und folgende IP eintragen:
"213.203.201.252" (IP des Chat-Servers).
- Erst auf "Start" und dann auf "OK" klicken.
|
Das Ganze hört sich recht umständlich an, wenn du dich an die Anleitung hältst sollte es aber keine Probleme geben und schnell erledigt sein
Die Privaträume ermöglichen es dir, dich völlig ungestört zu unterhalten. Wenn du einen Privatraum öffnest, dann kann dort niemand hinein, den du nicht selbst eingeladen hast. Hier kann daher völlig ungestört gechattet werden, ohne das befürchtet werden muss, dass plötzlich jemand in den Raum kommt der das Gespräch stören könnte.
Funktionsweise:
-
Per /sep kannst du in einen eigenen Privatraum wechseln. Diesen Raum kann zunächst niemand sonst betreten, jeder weitere Chatter muss explizit von dir eingeladen werden.
-
Per /invite Username können weitere Chatter in den eigenen Privatraum eingeladen werden. Die Chatter erhalten eine entsprechende Mitteilung, sobald die Einladung ausgesprochen wurde. Eine Einladung verliert nach 5 Minuten ihre Gültigkeit, d.h. der Privatraum muss innerhalb von 5 Minuten betreten werden, sonst verfällt die Einladung.
-
Per /drop Username kannst du Personen aus deinem Privatraum entfernen, die User landen dann im Hauptchannel des Chats.
-
Per /sepexit können Privaträume verlassen werden.